Paul Ehrlich Fakten & Arbeitsblätter
Paul Ehrlich war ein 1908 mit dem Nobelpreis ausgezeichneter deutscher Mediziner und Begründer der Chemotherapie. Er leistete herausragende Beiträge zur Immunologie und Chemotherapie und entdeckte „Salvarsan“, eine wirksame Syphilis-Behandlung. Während das Medikament Kontroversen auslöste und Ehrlichs Ruf fast ruinierte, wurde sein weniger toxischer Ersatz 'Neo-Salvarsan' die Standardbehandlung für Syphilis, bis Penicillin entdeckt wurde.
Weitere Informationen zu Paul Ehrlich finden Sie in der folgenden Faktendatei. Alternativ können Sie unser 25-seitiges Paul Ehrlich-Arbeitsblattpaket herunterladen, um es im Klassenzimmer oder zu Hause zu verwenden.
Wichtige Fakten & Informationen
PERSÖNLICHE FAKTEN
- Paul Ehrlich wurde in Strehlen in Oberschlesien geboren Deutschland , heute Südwestpolen, am 14. März 1854.
- Er war durch seine Mutter der Cousin von Karl Weigert, einem berühmten Bakteriologen. Seinetwegen faszinierte Ehrlich die Färbung mikroskopischer Gewebesubstanzen.
- Er war das zweite Kind von Rosa Weigert, Tante von Karl Weigert, und Ismar Ehrlich, einem örtlichen jüdischen Gemeindevorsteher.
- Ehrlich wuchs in einer kleinen Gemeinde auf, in der sein Vater als Gastwirt, königlicher Lotteriesammler und Likörbrenner arbeitete.
- Der Vater von Paul Ehrlich war der Sohn eines mäßig erfolgreichen Brenners und Wirtsmanns.
- Er heiratete 1883 Hedwig Pinkus und hatte zwei Töchter, Stephanie und Marrianne.
- Paul Ehrlich litt an Tuberkulose. Es stoppte seine Karriere für einige Jahre und er reiste nach Ägypten , auf der Suche nach Heilung.
- Die Nachrichten über Erster Weltkrieg verärgert Ehrlich. Im Dezember erholte er sich von einem leichten Schlaganfall, wurde aber schwächer. Sein zweiter Schlaganfall am 20. August 1915 während eines Urlaubs in Bad Homburg kostete ihn das Leben.
EHRLICHS BILDUNG
- Ehrlich besuchte ein etabliertes Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau, wo er seinen späteren Berufskollegen Albert Neisser kennenlernte.
- Während seines Studiums an den Universitäten Breslau, Straßburg, Freiburg im Breisgau und Leipzig ließ sein Interesse an Farbstoffen und Gewebefärbungen nie nach.
- 1878 erwarb Ehrlich sein Medizinstudium an der Universität Leipzig. Anschließend promovierte er 1878 mit der Dissertation „Beitrag zur Theorie und Praxis histologischer Farbstoffe“.
PROFESSIONELLE KARRIERE
- 1878 wurde er Assistent von Professor Frerichs an der Berliner Medizinischen Klinik. Diese Anstellung erlaubte ihm, seine Arbeit mit den Färbemitteln und Färben von Geweben fortzusetzen. Er wurde 1882 Titularprofessor und erwarb die Zulassung als Privatdozent an der Universität Medizinische Fakultät Berlin und wurde später außerordentlicher Professor.
- Außerdem wurde er Oberhausarzt der Charite in Berlin .
- Er wurde ernannt von Robert Koch , Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten, 1890 als einer seiner Assistenten. Dort konnte er seine immunologischen Studien beginnen.
- 1896 wurde er Direktor des neugegründeten Instituts zur Kontrolle therapeutischer Seren in Steglitz, Berlin, wo er seine Arbeit auf dem Gebiet der Immunologie fortsetzte.
- 1897 übernahm er das Amt des Gesundheitsamtes in Frankfurt am Main, 1899 wurde er Direktor des Königlichen Instituts für experimentelle Therapie.
- Frau Franziska Speyer gründete 1904 das George Speyer-Haus und baute das Gebäude neben dem Königlichen Institut für Experimentelle Therapie für Ehrlich als dessen Direktorin. In diesem gemeinnützigen Forschungsinstitut übte Ehrlich den größten Teil seiner Chemotherapie-Arbeit aus.
- Paul Ehrlich wurde als Arzt ausgebildet, widmete seine Karriere aber der Laborarbeit.
- Für seine Beiträge zur Immunologie erhielt er 1908 zusammen mit Élie Metchnikoff den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
- Außerdem wurde eine Straße in Frankfurt Paul-Ehrlich-Straße genannt, und auch die Bundesrepublik gab 1954 zum Gedenken an sein 100-jähriges Bestehen eine Briefmarke heraus.
- Eine bis 2001 ausgegebene Banknote zeigte Paul Ehrlich. Zu seinen Ehren änderten das zuvor genannte Steiglitz-Institut für Serumforschung und das Königliche Institut Frankfurt seinen Namen in Paul-Ehrlich-Institut.
MODERNE HÄMATOLOGIE
- Paul Ehrlich war noch Student, als er eine Technik zum Färben von Gewebe entwickelte. Ehrlich entdeckte, dass alle Farbstoffe als basisch, sauer oder neutral klassifiziert werden sollten, um ihre Reaktion auf die verschiedenen Bestandteile von zu verstehen Blut Zellen und die Zellen anderer Gewebe.
- Er schlug auch Terminologien für diese Zelltypen vor und die wissenschaftliche Gemeinschaft akzeptierte bald das meiste davon.
- Seine Arbeit über Farbstoffe und Färbegewebe legte den Grundstein für zukünftige Entdeckungen in der Hämatologie.
- Er untersuchte auch seine therapeutischen Eigenschaften und testete, ob sie krankheitserregende Mikroben abtöten könnten. Er entdeckte, dass Methylenblau den Malariaparasiten abtöten kann.
FORSCHUNG IN DER IMMUNOLOGIE
- Robert Koch lud Ehrlich ein, mit ihm am Robert Koch-Institut zu arbeiten. Sie arbeiteten mit Emil Adolf von Behring zusammen, der entdeckte, dass die Anwendung von Diphtherie-Toxoiden bei Tieren zur Entwicklung von Antitoxinen führte, mit denen andere Tiere immunisiert werden können.
- In diesem Projekt konnte Ehrlich wirksame Immunisierungsprotokolle entwickeln und schlug vor, Pferde für die kommerzielle Produktion von Serum zu verwenden. Außerdem führte er Standardprotokolle in den Produktionsprozess und die Großproduktionsanlagen ein.
- Seine Berufung in das Institut für Serumforschung und -prüfung ermöglichte es ihm, standardisierte Präparate zu entwickeln, die Wirksamkeit von Antiseren zu quantifizieren und zu bewerten. Das Institut erforschte auch die komplexe Wechselwirkung zwischen Toxin und Antitoxin
- Ehrlich entwickelte die „Side Chain Theory“, die erklärte, wie Antikörper gebildet werden und wie sie auf andere Stoffe reagieren.
- Er schlug vor, dass jede Zelle eine Reihe von Seitenketten auf ihrer Oberfläche hat. Diese Seitenketten werden jetzt Rezeptoren genannt. Jede Seite kann mit einem bestimmten Nährstoff interagieren, beispielsweise wie ein Schloss zu einem bestimmten Schlüssel passt, beispielsweise mit krankheitserregenden Toxinen, die von einem Infektionserreger produziert werden.
- Wenn diese Toxine an eine Seitenkette binden, blockieren sie nachfolgende Bindungen und die Aufnahme von Nährstoffen. Die Zelle produziert dann einen Überschuss an Seitenketten, die freigesetzt und im Blut zirkuliert werden, wodurch die nachteilige Toxinwirkung auf normale Zellen neutralisiert wird.
- Diese Theorie wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft kritisiert. Ehrlich verbesserte seine Rezeptortheorie weiter mit John Newport Langley, dem Pionier der „Drug-Rezeptor-Theorie“.
- Er schlug die Existenz sogenannter „Chemorezeptoren“ vor, Bindungsstellen, die von bestimmten Medikamenten und ihren Derivaten oder spezifischen Antagonisten explizit erkannt werden.
- Diese Theorie ebnete den Weg zur modernen Pharmakologie und fortgeschrittenen Immunologie. Es wurde auch für die Entwicklung zielgerichteter Behandlungskonzepte von Bedeutung.
CHEMOTHERAPIE UND SALVARSAN
- Während seines Aufenthalts am Royal Institute for Experimental Therapy entwickelte Ehrlich ein wissenschaftliches Konzept, das er mit einer Kugel verglich, die aus einer Pistole abgefeuert wird. Er nannte es die „Magic Bullet“.
- Ehrlich benutzte den Begriff, um darauf hinzuweisen, dass es ein perfektes Medikament gibt, das eine Krankheit ohne die Gefahr von Nebenwirkungen heilen kann.
- Seine „Side-Chain-Theorie“ war seine „Magic Bullet“ und später die Chemotherapie, ein Begriff, den er selbst geprägt hat, und ein von ihm entwickeltes Medikament namens „Salvarsan“.
- Er zielte zunächst auf die Protozoen, die als Verursacher bestimmter Krankheiten bekannt waren. Er arbeitete mit dem japanischen Bakteriologen Kiyoshi Shiga zusammen. Sie synthetisierten Trypanrot, um die durch Protozoen verursachten Krankheiten zu heilen.
- Seine Ernennung zum Direktor des George Speyer-Hauses ermöglichte es ihm, ein chemisches Labor aufzubauen, in dem Chemiker und Pharmazeuten eine Vielzahl chemischer Verbindungen synthetisierten.
- Im Jahr 1910 war flüssiges Quecksilber das einzige Heilmittel gegen Syphilis, das zum Tod oder zu Organschäden führen konnte. Salvarsan war das erste klinisch getestete Medikament, das das Syphilis-verursachende Bakterium „Treponema pallidum“ abtöten konnte.
- Sie brauchten 605 Versuche, bevor sie entdeckten, dass ihre 606. Verbindung Syphilis heilen kann.
- Ehrlichs Assistent, ein japanischer Bakteriologe, Sahachiro Hata, infizierte ein Kaninchen mit dem Syphilis-Bakterium und testete die von Ehrlich und dem Chemiker Alfred Bertheim entwickelte Verbindung „606“. Es hat das Bakterium erfolgreich abgetötet, aber nicht das Hase .
- Salvarsan wurde zu dieser Zeit das am häufigsten verschriebene Medikament, bis einige Wissenschaftler Nebenwirkungen wie Hautausschläge und Leberschäden beobachteten. Es schuf das, was Historiker als Salvarsan-Kriege bezeichneten. Ehrlich und Hata wurden heftig dafür kritisiert, dass sie davon profitierten. Ehrlich wurde wegen krimineller Fahrlässigkeit angeklagt, aber schließlich freigesprochen.
- Ehrlich entwickelte einen weniger toxischen Ersatz für Salvarsan namens Neo-Salvarsan, der bis zur Entdeckung von Penicillin in den 1940er Jahren die Standardbehandlung für Syphilis wurde.
Paul Ehrlich Arbeitsblätter
Dies ist ein fantastisches Paket, das auf 25 ausführlichen Seiten alles enthält, was Sie über Paul Ehrlich wissen müssen. Diese sind gebrauchsfertige Paul Ehrlich-Arbeitsblätter, die perfekt sind, um Studenten über Paul Ehrlich zu unterrichten, einen 1908 mit dem Nobelpreis ausgezeichneten deutschen Mediziner und Begründer der Chemotherapie. Er leistete herausragende Beiträge zur Immunologie und Chemotherapie und entdeckte „Salvarsan“, eine wirksame Syphilis-Behandlung. Während das Medikament Kontroversen auslöste und Ehrlichs Ruf fast ruinierte, wurde sein weniger toxischer Ersatz 'Neo-Salvarsan' die Standardbehandlung für Syphilis, bis Penicillin entdeckt wurde.






Vollständige Liste der enthaltenen Arbeitsblätter
- Paul Ehrlich Fakten
- Ehrlich’s Bio
- Honoring Ehrlich
- Ehrlichs Werk-Timeline
- Die Forschungen des Arztes
- Der gute Doktor
- Alles über Paulus
- Paul und Freunde
- Hauptbeiträge
- Ehrlichs Worte
- Side-Chain-Theorie
Diese Seite verlinken/zitieren
Wenn Sie auf Ihrer eigenen Website auf den Inhalt dieser Seite verweisen, verwenden Sie bitte den folgenden Code, um diese Seite als Originalquelle anzugeben.
37 EngelszahlPaul Ehrlich Fakten & Arbeitsblätter: https://kidskonnect.com - KidsKonnect, 1. Oktober 2020
Link wird angezeigt als Paul Ehrlich Fakten & Arbeitsblätter: https://kidskonnect.com - KidsKonnect, 1. Oktober 2020
Mit jedem Lehrplan verwenden
Diese Arbeitsblätter wurden speziell für die Verwendung mit jedem internationalen Lehrplan entwickelt. Sie können diese Arbeitsblätter unverändert verwenden oder mit Google Präsentationen bearbeiten, um sie an Ihre eigenen Fähigkeiten und Lehrplanstandards anzupassen.
Teile Mit Deinen Freunden: